Vernetzung
Vernetzungen sind so vielfältig, individuell und die Lösungen sind abhängig von eurem Budget, der Möglichkeit zu Bohren / Schrauben oder nicht, von der Aktivität eurer Katzen und nicht zuletzt von den vorhandenen Strukturen. Daher geben wir euch nachfolgend einen Überblick ganz individueller Lösungen, Tipps und Tricks, die euch als Ideengeber dienen können.
Beispiel einer Balkonvernetzung ohne Schrauben
Ich bin kein Fachmann und habe nur zum ersten Mal einen sehr einfachen und überschaubaren Balkon vernetzt – dabei musste ich aus eigenen Fehlern lernen und nach einem ersten Fehlversuch ein Netz komplett abnehmen, bevor es beim zweiten Mal dann gut klappte. Gerne möchte ich hier meine Erfahrungen und die Fehler, aus denen ich gelernt habe, weitergeben.
Auswahl des richtigen Netzes
Alle gängigen Netze, die man im Handel oder im Internet bekommt (bei mir waren es 3 von 3 gekauften verschiedenen Fabrikaten), sind rautenförmig bzw. konkret parallelogrammförmig und nicht wie vermutlich erwartet rechteckig.
Das bedeutet, dass das Netz sich im ausgebreiteten Zustand als Parallelogramm zeigt, im nicht ausgebreiteten Zustand mit sich stark verjüngenden “Spitzen” oder “Zipfeln”.
Wenn ihr einen rechteckigen, großen Abschnitt vernetzen müsst, kann ich folgenden
Zuschnitt empfehlen:
a) Wählt von der Länge her bitte ca. 2m zusätzlich.
Beispiel: ausgemessen habe ich 5,50 m x 2 m Vernetzungsfläche inkl. reichlich Zugabe.
Das gekaufte Netzt von angegebenen 6 m x 3 m war aufgrund des reichlichen Verschnitts viel zu klein für die bemessene Fläche.
Das neue Netz mit 8 m x 3 m war dann für die bemessene Fläche fast genau ausreichend.
b) Lasst euch ein Netz anfertigen
Das ist teurer, aber sicherlich dann auch wirklich für euren Vernetzungsabschnitt angepasst in der benötigten Form (das wäre meine letzte Ausweichmöglichkeit gewesen).
Netzfarbe und -Material
Zunächst habe ich ein “durchsichtiges Netz” bestellt, in der Hoffnung, dass dieses möglichst unscheinbar wirkt. Beim ersten “gescheiterten” Vernetzungsversuch haben wir mit diesem gearbeitet. In der Realität zeigt sich, dass ein dunkles Netz deutlich weniger auffällt – sowohl von Innen als auch von Außen.
Das “durchsichtige” Netz reflektiert ständig alle Farben im Sonnenlicht und ist von der Struktur her schwer zu handhaben. Die reinen Kunsttoffasern bei einem durchsichtigen Netz sind vermutlich auch deutlich kürzer haltbar und denkbar schlecht auszubreiten bzw. auszulegen. Meine Wahl fiel letztlich im dritten Versuch auf ein drahtverstärktes dunkles Netz – das sehr gut zu handhaben, unscheinbar anzusehen und natürlich auch sicherer ist.
Schnüre
Die dem Netz beiliegenden Schnüre sind von ganz unterschiedlicher Qualität. Ich finde eswichtig, dass die Schnüre nicht sehr glatt sind und nicht so leicht zerfransen, da sie sich sonst sehr schlecht knoten lassen. Im Bedarfsfall kann man sich eine passende Schnur separat besorgen und umgeht so auch das Problem, dass die beiliegenden Schnüre ggf. zu kurz sind. Abgeschnittene Enden sollte man in jedem Fall vor dem Ausfransen schützen, z.B. durch Abbrennen mit einem Feuerzeug, einem Schrumpfschlauch oder ähnlichen Mitteln.
Zuschnitt
Dieser Schritt ist mir nur mit Hilfe und reichlich Platz gelungen. Auf einer großen Fläche wurde das rautenförmige Netz ausgebreitet und mit Gewichten fixiert, so schafft man sich einen Überblick über dessen tatsächliche Form und Größe.
Dann gilt es, das Netz grob entsprechend der ausgemessenen Größe zuzuschneiden. Gebt reichlich Verschnitt zu – denn nach dem Montieren kann man Überflüssiges immer noch abschneiden – hingegen wäre es fatal, wenn man hier zu knapp vorgeht.
Befestigungsmöglichkeiten
Wir haben von einer Seite begonnen und uns dann auf die andere Seite vorgearbeitet, dabei immer wieder gespannt und stets versucht, alles so glatt wie möglich zu ziehen.
* Die klassische Möglichkeit mit Schrauben und Haken habe ich umgangen, da ich nicht bohren oder schrauben wollte. Diese Variante hatte ich zuvor bei einem anderen Netzprojekt angewendet und war auch nicht so begeistert, da man ja nicht alle 5 cm einen Haken setzen möchte, sonst aber wirklich Schlupflöcher entstehen, durch welche die Mäuse gern ihre Nasen quetschen.
* Der Geniestreich meiner besten Freundin war die Befestigung am Geländer mit Hilfe von Bambusstangen und (wenigen) Kabelbindern. Die Bambusstangen werden durch den unteren Teil des Netzes gefädelt (durch jede Masche) und liegen so fest im Netz drin. Anschließend werden die Stangen mit nur sehr wenigen großen Kabelbindern außen am Balkongeländer fixiert. Da die Stangen schön flexibel sind, aber nicht weich, ergibt sich so am unteren Rand eine bombenfeste Befestigung, ohne allzuviele störende Kabelbinder, Schnüre oder Ähnliches. Zusätzlich kann man den nach innen geschlagenen Überstand noch mit einzelnen kleinen
Kabelbindern am Netz fixieren und dann schön zuschneiden. Das hält quasi doppelt fest.
Die Seiten haben wir mit Hilfe von Spannstangen befestigt. Hier habe ich erst gar keine Spannstangen gekauft, die typischerweise mit den Netzen angeboten werden, sondern direkt Profimaterial. Das ist zwar etwas teuer, lässt sich aber perfekt einstellen und hält absolut bombenfest.
Achtet darauf, dass die Stangen wirklich eng an der Wand angebracht werden können – zwischen Wand und Stange sollte kein Katzennäschen passen 🙂
Die Stangen kann man durch das Netz durchfädeln bzw. besser noch die Schnüre abwechselnd durch das Netz und um die Spannstange herum fädeln und oben und unten an dieser befestigen und hier ebenfalls zusätzlich mit kleineren Kabelbindern fixieren.
Die Zwischenbefestigungen waren bei mir aufgrund der vorhandenen Balkonstützen recht einfach. Hier haben wir wieder mit dicken Kabelbindern gearbeitet. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich stattdessen auch noch zusätzliche gut angebrachte Spannstangen anbieten wenn man nicht das Glück hat, diese Pfosten vorzufinden.
Der obere Bereich war bei uns eine Herausforderung, aber es ließ sich besser lösen als gedacht. Die Schnur wurde durch jede Masche gefädelt und dann mit den seitlichen Pfosten ganz fest verbunden.
Die Spannung ist sehr gut und sollte sie über die Zeit nachlassen, kann man immer bequem von innen eine neue Schnur nachspannen oder eine zusätzliche Schnur anbringen.
Die überschüssigen Enden haben wir dann noch der Optik halber mit Reißnägeln fixiert.
Der wichtigste Punkt für mich bei der Sache war, eine solche Montage nicht alleine zu durchzuführen, sondern mit einer geduldigen zweiten Person.
Wenn man merkt, dass irgendwas am System nicht stimmt, dann sollte man lieber nochmal von vorne beginnen. Das Netz verhält sich wie ein Stück Stoff – Falten, Wellen etc. sind nicht nur unschön, sondern ggf. auch gefährlich, weil Lücken entstehen. Dann lieber nochmal lösen und weiter vorne beginnen. Die Vernetzung hält nun bereits ein knappes Jahr ohne erkennbare Verschleißerscheinungen – einzig dadurch, dass meine Katzen den unteren Teil gerne als “Hängematte” missbrauchen, sind leichte Eindellungen entstanden, die lassen sich aber prima wieder ausgleichen, indem man die Schnur oben nachspannt.
Beispiel einer Fenstervernetzung ohne Schrauben
Verschnittreste von der Balkonvernetzung würde ich nicht wegwerfen. Egal ob zum Ausbessern oder für andere Projekte, die Reste sind meist irgendwann einmal zu gebrauchen. Ich habe beispielsweise einige Monate später mit den Verschnittresten ein Fenster vernetzt, indem ich einen einfachen Holzrahmen gebaut habe, das Netz darüber gespannt und an diesem festgetackert sowie den Rahmen dann mit Hilfe von Kanthölzern in den Fensterrahmen eingespannt und fixiert habe.
Hierbei habe ich mich von ♦ dieser Anleitung ♦ inspirieren lassen.
Beispiel einer Vernetzung eines komplett offenen Balkons ohne Bohren / Schrauben
Die Art der Vernetzung meines fast vollständig offenen Balkons ist in nachstehender Bildergalerie gut ersichtlich. Die Kosten hielten sich sehr im Rahmen (das Holz wurde z.B. als “zu verschenken” eingesammelt). Alle Latten sind mit Hilfe von Kabelbindern an den Geländerstreben befestigt, es wurde nicht gebohrt und nichts geschraubt. Bei dieser Lösung hatte ich zunächst ein drahtverstärktes Netz im Einsatz, das allerdings bereits nach 2 Monaten aufgrund der Kletterkünste meiner Fellnasen so sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde, dass ich es schließlich in Hasendraht ausgetauscht habe.
Beispiel eines professionell vernetzten Balkons
Wir haben uns dazu entschlossen, unseren Balkon (ca. 6-8 Quadratmeter Fläche) von einer Fachfirma vernetzen zu lassen,
hierbei haben wir uns für den Anbieter ♦ Katzennetze NRW ♦ entschieden. Wir sind mit dieser Lösung sehr zufrieden. Die Kosten lagen 2016 bei guten 400 € (inkl. MWSt.).
Der Balkon hat einen Bogen und eine Art nach vorn offenen Balkonkasten/Brüstung. Das wurde durch die Firma super gelöst.
Wir haben ein grünes Netz gewählt, dass innen einen feinen Draht trägt und somit sehr stabil ist.
Die Vernetzung ist sehr langlebig: nach 6 oder 7 Jahren löste sich eine Schraube oder Ähnliches. Nach Mitteilung wurde das Problem sofort durch die Firma kostenfrei behoben.
Zusätzlich weist unser Balkon kleine Lücken zwischen den seitlichen Platten auf. Hier haben wir passende Plexiglasteile anfertigen lassen (geht auch ganz einfach über diverse Onlineanbieter), die wir anschließend mit Silikon fixiert haben.
Nachstehend findet ihr einige Bilder zu unserer Vernetzungslösung und den Befestigungsdetails.
KatzenGlueck Ukraine Gemeinnütziger Verein
Am Haspelkamp 3A
38378 Warberg
Telefon: +49 152 38942365
Email: katzenglueck_ukraine@gmx.net