Katzenleukose (FeLV)
Was ist Katzenleukose?
Was ist Katzenleukose?
Katzenleukämie, auch Katzenleukose genannt, ist eine schwere Infektionskrankheit, die durch das „feline Leukämie-Virus“ (FeLV) ausgelöst wird. FeLV ist auf der ganzen Welt verbreitet. Die Krankheit ist ansteckend und nicht heilbar, jedoch erkranken nicht alle mit dem Virus infizierten Tiere an Katzenleukämie. Kommt es in Folge der Infektion mit dem FeLV zur Leukämie, dann endet die Krankheit tödlich.
Katzen stecken sich über direkten Kontakt zueinander mit FeLV an, etwa beim gegenseitigen Beschnuppern und Putzen, beim Spielen und Raufen oder über den Speichel an Futternapf und Spielzeug. Manchmal kommen Katzenbabys schon mit Leukose auf die Welt, weil sie sich bei ihrer Mutter während der Trächtigkeit mit dem Virus infiziert haben. Jüngere Katzen erkranken häufiger an Katzenleukämie als ältere.
In der Folge einer FeLV-Infektion kann es zu Krebserkrankungen und Blutkrankheiten kommen. Fast immer ist die Folge eine ausgeprägte Abwehrschwäche, weil das Virus die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) befällt.
Symptome
Je nachdem, wie die Infektion verläuft und wie stark das Immunsystem der Katze ist, kommt es nach einer Ansteckung mit FeLV zu verschiedenen Symptomen, die sich nicht immer klar zuordnen lassen:
- Fieber (schubweise)
- Atembeschwerden
- Schluckschwierigkeiten
- Erbrechen
- Durchfall
- Verstopfung
- Appetitverlust
- Gewichtsverlust
- übermäßiges Trinken
- vermehrter Harndrang
- Blut im Kot
- Blut im Harn
- Schwellung von Lymphknoten
- Gelbsucht
- Schnupfen
- stumpfes Fell
- Zahnfleischentzündungen
- Zahnfleischbluten
- Abgeschlagenheit
- Lähmungserscheinungen
- trübe Augen
- blasse Schleimhäute
- Fehlgeburten
Eine FeLV-Infektion führt oft zu Blutarmut und Leber- oder Nierenproblemen. Tumore an sämtlichen Organen oder „Blutkrebs“, in der Fachsprache Leukämie, können ebenfalls die Folge sein, sind aber vom Besitzer zunächst nicht zu erkennen. Weil Katzenleukose so unterschiedliche und allgemeine Symptome hervorruft, sichert erst der FeLV-Test (siehe unten) die Verdachtsdiagnose.
Diagnose
Es gibt einen Schnelltest auf Katzenleukose, mit dem FeLV im Speichel erkrankter Tiere nachweisbar ist. Zuverlässiger ist ein Bluttest. Meist fällt der Test erst einige Wochen nach der Ansteckung positiv aus, keinesfalls direkt danach. FeLV-positive Katzen sollten regelmäßig neu getestet werden, weil vor allem in den ersten Wochen Chancen bestehen, dass die körpereigene Abwehr, sofern sie stark genug ist, das Virus erfolgreich bekämpft.
Tipp: Ein Test auf Katzenleukose ist nicht nur bei Symptomen sinnvoll, sondern beispielsweise auch, wenn ein Tier neu in einen Haushalt kommt und es dort schon andere Katzen gibt. Ansteckend ist Katzenleukämie nämlich auch, wenn ein Tier noch keine Symptome zeigt.
Behandlung
Katzenleukämie ist nicht heilbar. Hat das Virus erst einmal das Knochenmark erreicht, ist die infizierte Katze ein Leben lang krank. Ziel der Behandlung ist, ihre Lebensqualität und -erwartung zu erhöhen, indem man die Symptome therapiert und das Immunsystem stärkt. Alle sechs Monate sind Kontrollen beim Tierarzt ratsam, um den Verlauf der Leukose zu kontrollieren und keine anderen Infektionen zu übersehen.
Medikamente, die das Vermehren von Viren bremsen, sogenannte Virostatika, können sinnvoll sein, um die Krankheit zurückzudrängen. Abtöten kann man FeLV damit aber nicht. Bei starker Blutarmut durch Katzenleukose kann manchmal eine Bluttransfusion erforderlich werden. Gegen Leukämie und bösartige Tumoren an den Organen gibt es auch für Katzen Chemo- oder Strahlentherapien.
Um die Abwehr des geschwächten Tieres nicht zusätzlich zu strapazieren, sollte es keinem Stress ausgesetzt und gesund ernährt werden. Rohes Fleisch und Eier sind für FeLV-positive Katzen tabu, weil sie ein gewisses Infektionsrisiko bergen, dem die geschwächte Abwehr nicht viel entgegenzusetzen hat.
Weil eine FeLV-Infektion das Immunsystem so gravierend schwächt, können auch harmlose andere Erkrankungen für ein infiziertes Tier zur Bedrohung werden. Es ist daher wichtig, bei FeLV-positiven Tieren genau auf Krankheitszeichen zu achten und diese „sekundären Infektionen“ frühzeitig vom Tierarzt behandeln zu lassen.
Vor Infektionen mit anderen Krankheiten kann man FeLV-Katzen schützen, indem man sie möglichst impft, entwurmt und ihnen den Kontakt zu Artgenossen verwehrt. Das verhindert auch, dass das kranke Tier andere Katzen mit FeLV ansteckt. Auf Menschen ist FeLV nicht übertragbar.
Krankheitsverlauf
Nicht immer kommt es nach der Infektion mit FeLV zur Katzenleukämie. Das Immunsystem von jeder dritten bis jeder zweiten Katze kann das Virus erfolgreich bekämpfen. Gelingt das nicht, verteilt sich das Virus im Körper und befällt zunächst Immunzellen in den Lymphknoten. Nach einigen Wochen ist es nicht mehr möglich, den Erreger loszuwerden, weil er das Knochenmark erreicht hat.
Wie die Krankheit verläuft, kann aber ganz unterschiedlich sein: Es gibt Tiere, die schnell schwer erkranken, und solche, die infiziert sind, aber über Jahre keine Symptome zeigen. Weil FeLV die Zellen des Immunsystems befällt, schwächt es jedoch die Abwehr. Nach der Infektion kommt es häufig zu weiteren Erkrankungen, weil die betroffene Katze ein zu schwaches Immunsystem hat. Oft sind diese „sekundären Infektionen“ für das Tier das größere Problem.
Hat das Immunsystem es nicht geschafft, das Virus zu bekämpfen und hat der Erreger das Knochenmark erreicht, kann man für die Katze nicht mehr viel tun. Statistiken zufolge sterben vier von fünf erkrankten Tieren innerhalb der kommenden fünf Jahre. Im Endstadium der Katzenleukose ist es oft sinnvoll, das Tier von seinem Leiden zu erlösen und es vom Tierarzt einschläfern zu lassen.
Impfung gegen Katzenleukose
Es gibt eine Impfung gegen Katzenleukose. Weil sie jedoch nicht sicher und nicht langfristig vor der Krankheit schützt, lohnt sie sich nur bei Tieren, die ein sehr hohes Risiko haben: junge Freigänger, aus anderen Gründen immungeschwächte Katzen oder jüngere Tiere, die mit vielen anderen zusammenleben. Vor der Impfung sollte der Tierarzt einen sogenannten Antigentest durchführen, um zu prüfen, ob die Katze nicht bereits mit FeLV infiziert ist. Wenn ja, ist von der Schutzimpfung abzuraten.
Die Impfung kann erfolgen, sobald die Katze acht Wochen alt ist. Insgesamt sind drei Spritzen im Abstand von drei bis vier Wochen erforderlich, dann ist die Grundimmunisierung abgeschlossen. Katzen, die älter als sieben sind, müssen nicht mehr gegen FeLV geimpft werden – ihr Risiko, an der Krankheit zu sterben, ist deutlich geringer. Haben Tierhalter nur Wohnungskatzen, können sie auf die FeLV-Impfung verzichten.
KatzenGlueck Ukraine Gemeinnütziger Verein
Am Haspelkamp 3A
38378 Warberg
Telefon: +49 152 38942365
Email: katzenglueck_ukraine@gmx.net