Diabetes

Diabetes bei Katzen

Auch Tiere können an Diabetes mellitus erkranken. Bei Katzen gehört die „Zuckerkrankheit“ zu den häufigsten Stoffwechselstörungen – etwa zwei von 100 Stubentigern erkranken in ihrem Leben daran. Die Ursache für Diabetes bei Katzen ist ein Mangel an Insulin beziehungsweise eine Störung des Insulinstoffwechsels. Das Hormon, das die Bauchspeicheldrüse herstellt, transportiert Zuckermoleküle aus dem Blut in alle Zellen des Körpers. Fehlt es, verbleibt der aufgenommene Zucker im Blut.

Ein kurzzeitig erhöhter Blutzucker-Spiegel ist nicht weiter problematisch. Zirkuliert jedoch dauerhaft zu viel Zucker im Blut, hat das Folgen für den ganzen Körper. Als „zu hoch“ gelten Werte von mehr als sieben Millimol Zucker pro Liter Blut:

  • Blutzucker-Normwerte bei Katzen: 3,1–6,9 mmol/l

Liegt der Blutzuckerwert bei 7,0 mmol/l und höher, kann das auf Katzendiabetes hinweisen. Es gibt aber noch weitere mögliche Gründe für einen hohen Blutzucker. Die Werte sind manchmal erhöht:

  • direkt nach dem Fressen
  • bei Stress
  • beim Cushing-Syndrom
  • bei einer Schilddrüsenüberfunktion

Den Grund für einen erhöhten Blutzuckerwert bei einer Katze kann nur der Tierarzt herausfinden. Weil dauerhaft erhöhte Blutzuckerspiegel für die Katze schädlich sind, sollten sie unbedingt vermieden werden.

Wie bei Menschen kommen bei Katzen zwei Diabetes-Typen vor: Typ-1-Diabetes rührt daher, dass die Bauchspeicheldrüse zu wenig oder kein Insulin mehr bildet. Eine Autoimmunerkrankung kann der Auslöser sein, kommt bei Katzen aber nur selten vor.

Bei Typ-2-Diabetes, der bei Katzen mit 70 Prozent am häufigsten ist und oft aufgrund von Übergewicht entsteht, reagieren die Körperzellen nicht mehr empfindlich auf Insulin, sind sozusagen „insulinresistent“. Nach und nach reduziert die Bauchspeicheldrüse dann die Insulinproduktion. Betroffen sind sehr oft ältere kastrierte Kater mit Übergewicht und zu wenig Bewegung. Die Folge ist bei beiden Diabetes-Formen ein zu hoher Blutzuckerspiegel. Auch die Symptome sind gleich.

Tierarz spricht mit einer zu behandelnden Katze

Symptome

Für Laien ist es nicht einfach, Diabetes bei Katzen zu erkennen, doch für Tierärzte sind die Anzeichen oft eindeutig.
Eine Katze, die dauerhaft einen zu hohen Blutzuckerspiegel hat, kann die folgenden Symptome zeigen:

  • starker Durst
  • vermehrtes Wasserlassen
  • Teilnahmslosigkeit
  • Müdigkeit
  • Gewichtsabnahme
  • stumpfes, glanzloses Fell
  • Appetitmangel oder starker Hunger
  • Erbrechen
  • verändertes Gangbild (Laufen auf der ganzen Hinterpfote, Schwierigkeiten beim Abspringen)

Vor allem, wenn Katzen stärkeren Durst als sonst haben und abmagern, obwohl sie gut fressen, sollten Tierhalter hellhörig werden. Neigt eine Katze zu Übergewicht, ist ihr Risiko für Diabetes Typ 2 besonders hoch.

Katzen mit Diabetes, die bereits Insulin bekommen, können durch eine zu große Menge an Medikamenten oder eine zu geringe Futtermenge in eine Unterzuckerung geraten. Dann zeigen sich folgende Symptome:

  • Zittern
  • Schwäche
  • Bewusstlosigkeit
  • Krämpfe
  • Koma

Auch zu niedrige Werte können für das Tier gefährlich sein, daher sollte die Katze ein Tierarzt untersuchen. Zuckerlösung ins Maul zu träufeln ist eine wichtige Erst-Hilfe-Maßnahme gegen Unterzuckerung.

 

Diagnose, Behandlung und Verlauf

Diagnose

Hat der Tierarzt nach ersten Schilderungen des Besitzers den Verdacht, eine Katze könnte Diabetes haben, dann untersucht er Blut und Urin auf ihren Zuckergehalt. Dabei kommt es vor allem auf den Langzeitblutzuckerwert (Fruktosamin) der letzten Tage an. Der aktuelle Wert ist meist wenig aussagekräftig, weil Katzen dazu neigen, in Stresssituationen – bei einem Tierarztbesuch – einen zu hohen Blutzucker zu bekommen.

Um andere Erkrankungen als Ursache für die Symptome auszuschließen, macht der Tierarzt manchmal noch ein Röntgenbild oder untersucht die Katze per Ultraschall.

Behandlung 

In den meisten Fällen ist es nötig, dass der Besitzer der kranken Katze für den Rest ihres Lebens regelmäßig Tabletten gibt oder Spritzen mit Insulin verabreicht. Tabletten helfen nur in Ausnahmefällen, wenn die Bauchspeicheldrüse noch in der Lage ist, Insulin zu produzieren und die Zuckerwerte nicht zu hoch sind.

Sind die Insulin-produzierenden Zellen bereits vollständig zerstört, kommt die Katze um tägliche Spritzen nicht herum. Der Tierarzt zeigt dem Halter, wie er seiner Katze die Injektionen möglichst stressfrei verabreicht und auch, wie der Blutzucker in einem Blutstropfen aus dem Ohr oder im Urin zu messen ist. Gerade in der ersten Zeit nach der Diagnose sind regelmäßige Kontrollen erforderlich, um zu prüfen, ob der Blutzucker mit der gewählten Dosis Insulin gut eingestellt ist. Gegebenenfalls ist die Menge anzupassen.

Diabetes bei Katzen ohne Insulin zu behandeln, ist nur im Anfangsstadium möglich, wenn die Bauchspeicheldrüse des Tieres noch ausreichend Insulin produziert. Dann kann es manchmal einen Versuch wert sein, lediglich die Ernährung anzupassen und auf eine kohlenhydratarme, eiweißreiche Kost umzusteigen – zum Beispiel mit speziellem Diabetes-Futter für Katzen. Der Tierarzt erkennt anhand der Blutwerte, welche Behandlung eine Katze mit Diabetes braucht, um den Blutzucker wieder in den Griff zu bekommen. Muss eine Katze Insulin bekommen, ist die Anpassung der Ernährung dennoch eine gute Ergänzung der Therapie – weil die Katze dann weniger Medikamente benötigt.

Welche Kosten durch die Behandlung einer Katze mit Diabetes entstehen, hängt davon ab, ob das kranke Tier Tabletten oder Spritzen bekommt und in welcher Menge. Sind durch den hohen Blutzucker bereits Folgeerkrankungen wie Nierenschäden entstanden, kommen weitere Kosten auf den Besitzer zu.

 

Verlauf 

Unbehandelt endet Diabetes bei Katzen langfristig tödlich. Erfolgt die richtige Therapie rechtzeitig, kann ein Stubentiger mit der „Zuckerkrankheit“ aber noch viele Jahre leben. Dennoch hat die Krankheit Folgen, vor allem, wenn der Besitzer sie erst spät bemerkt.

Langfristig führt ein erhöhter Blutzuckerspiegel zu einer gestörten Durchblutung und Nervenschädigungen, die Lähmungen in den Hinterbeinen und einen hasenartigen Gang sowie mangelndes Sprungvermögen zur Folge haben. Wunden heilen langsamer als bei gesunden Katzen und die Abwehr ist geschwächt, was Tiere mit Diabetes anfällig für Infekte aller Art macht. Harnwegsinfektionen kommen besonders häufig vor. Auch Nieren, Leber und Gehirn können Schaden nehmen, wenn dauerhaft der Blutzucker zu hoch ist.

Die Lebenserwartung für Katzen mit Diabetes ist daher oft geringer als die gesunder Artgenossen. Es hängt aber sehr von einer frühzeitigen und vor allem konsequenten Behandlung ab, wie sich die Krankheit nach der Diagnose entwickelt und wie viele Lebensjahre der Katze noch bevorstehen. Im Endstadium, wenn beispielsweise schwere Nieren- oder Nervenschäden vorliegen, bleibt manchmal nichts anderes übrig, als die Katze mit Diabetes einzuschläfern.

Aus “FOCUS TIERDOKTOR 2021”

Der Alltag mit Katzendiabetes 

Für den Katzenbesitzer ist der Alltag mit der kranken Katze gar nicht so einfach. Die Insulinspritzen oder Diabetes-Tabletten muss er täglich zur selben Zeit verabreichen, regelmäßig im Urin oder Blut den Blutzucker messen und dazu Symptome einer Über- oder Unterzuckerung möglichst schnell erkennen. Fährt er in den Urlaub, muss jemand anderes diese verantwortungsvollen Aufgaben übernehmen und die Katze mit Diabetes pflegen, damit der Blutzucker nicht entgleist.

Benötigt das Tier Insulin aus Spritzen, müssen diese bis zur Injektion – diese erfolgt in der Regel zweimal täglich – im Kühlschrank lagern und sollten nicht geschüttelt werden. Allzu lange darf man Katzen mit Diabetes nicht allein lassen, weil sonst die Gefahr besteht, dass eine gefährliche Über- oder Unterzuckerung übersehen wird. Ihr Futter sollten Katzen mit Diabetes möglichst regelmäßig zweimal täglich bekommen, vor allem, wenn sie übergewichtig sind. Bei normalem Gewicht darf Futter ständig zur Verfügung stehen. Wichtig ist außerdem Bewegung: Körperliche Aktivität wirkt sich wie bei Menschen positiv auf den Blutzuckerspiegel aus.

Der Aufwand, sich um eine Katze mit Diabetes zu kümmern, lohnt sich. Ist der Blutzuckerspiegel dauerhaft stabil, kann das Tier trotz der Krankheit ohne zu leiden noch viele Jahre leben. Noch besser: Bei fast jeder zweiten Katze verschwindet die Erkrankung innerhalb des ersten Jahres nach der Diagnose wieder – sofern sie rechtzeitig und richtig behandelt wird. Voraussetzung dafür, dass der Diabetes bei einer Katze wieder verschwindet, ist eine Therapie mit der passenden, nicht zu großen Menge Insulin sowie ein gesundes Gewicht des Tieres. 

Kommt die Krankheit tatsächlich zum Stillstand, in der Fachsprache “Remission” genannt, ist keine Insulingabe mehr erforderlich. Das Risiko, dass die Blutzuckerwerte irgendwann erneut steigen, ist für Katzen, die einmal Diabetes hatten jedoch hoch. 

KatzenGlück Ukraine

KatzenGlueck Ukraine Gemeinnütziger Verein
Am Haspelkamp 3A
38378 Warberg
Telefon: +49 152 38942365
Email: katzenglueck_ukraine@gmx.net